Spb Backup 2.0
Geschrieben von Andreas Erle (15.06.2008 00:00 CET)
Als Spb Software House mit Spb Backup auf den Markt kamen, war das
							Programm die Antwort auf die Hilferufe vieler Anwender, die sich mit ihren Pocket PC 2003 und 200SE-Geräten
							immer wieder einer Problematik ausgesetzt sahen: Dem kompletten Speicherverlust auf Grund eines leeren Akkus. Die
							Features waren teilweise revolutionär, so konnte beispielsweise zum damaligen Zeitpunkt kein anderes Programm
							ein selbstextrahierendes Backup erstellen, das bei einem zurückgesetzten Gerät ohne Installation der
							Software selbst ausführbar war und das Gerät komplett auf den Stand des Backups zurücksetzte.
							Nach und nach adaptierte die Konkurrenz die Features, die Spb vorgegeben hatte, und parallel dazu änderten
							sich auch die Anforderungen: Mit Windows Mobile 5.0 und seinem "Persistant Storage"  (der Speicherung
							aller Daten im ROM und damit der Unabhängigkeit vom Akkuladezustand) ist die Notwendigkeit eines Backups zwar
							immer noch da, aber die Situationen, in denen man es braucht, sind andere:
							Wer beispielsweise ein ROM-Update macht oder sein Gerät auf Grund eines Defekts tauschen muss, der kann so
							recht nichts mit einem Voll-Backup anfangen, denn viele der gesicherten Systeminformationen sind Geräte und
							sogar Versions-spezifisch. Bei einem Update von Windows Mobile 6.0 auf 6.1 beispielsweise werden Teile der Registry
							überschrieben, bestimmte DLLs ausgetauscht etc., und ein Wiederherstellen einer alten Sicherung würde
							vieles überschreiben, was für den problemlosen Betrieb des Gerätes nötig ist.
							Diesem Szenario und viele andere mehr hat Spb Software House sich mit der 
							Version 2.0 von Spb Backup angenommen:
							
Als erstes fällt ins Auge, dass Spb sich dem allgemeinen Trend angepasst hat, Programme farbig und fingerfreundlich
							zu machen, und so erstrahlt die Oberfläche in satten Farben, die Auswahlbuttons sind groß und daumenkompatibel.
							
							Wer es einfach haben will, der klickt einfach auf "Vollsicherung" und sichert das komplette Gerät
							, also alle Programme und Daten auf die Speicherkarte. Als Name wird automatisch das aktuelle Datum mit aufgenommen.
							Alle Prozesse werden beendet (vor der Sicherung empfiehlt sich ein Softreset, nachdem man alle gegebenenfalls offenen
							Dateien gespeichert hat.
							
				
							Bei der benutzerdefinierten Sicherung können in der neuen Version deutlich mehr Einstellungen festgelegt werden:
							Was soll gesichert werden (die PIM-Daten, Nachrichten, Dokumente, Systemdaten, die Speicherkarte)? Wohin soll gesichert
							werden (Name und Speicherort)? Wie soll gesichert werden (verschlüsselt, komprimiert)? Neu ist, dass auch
							ein Kommentar zur Sicherung hinzugefügt werden kann (z.B. "Sicherung nach Installation von Programm xxx".)
							
Wer bisher noch kritisch hinterfragt, was denn neu sei, der hat grundsätzlich recht, bis hierher sind die
							Funktionen "pretty much standard".  Spannend wird das ganze tatsächlich erst beim Restore: Kein
							anderes Programm, das mir bekannt ist, ermöglicht eine selektive Rücksicherung. Soll heißen: startet
							man am mobilen Gerät die Wiederherstellung, dann kann mit der benutzerdefinierten Wiederherstellung sehr fein
							ausgewählt werden, was tatsächlich wiederhergestellt werden soll, vom Vorgehen her genau so wie bei der
							benutzerdefinierten Sicherung. Das geniale an diesem Vorgehen: Oft will man beispielweise nur eine gelöschte
							Datei, Systemeinstellungen, SMS, einen genau abgegrenzten Abschnitt des Inhalts des mobilen Geräts zurücksichern
							und nicht das ganze Gerät. Dies ist damit endlich möglich.
							Für Anwender, die ihre Geräte öfter wechseln oder ein ROM-Update durchführen wollen, ist die
							neue "Intelligenz" von Spb Backup ein Segen: In einem solchen Szenario ist die Wiederherstellung eines
							kompletten Backups tödlich: Alles, was gerätespezifisch ist (Treiber, Registry etc.) kann nicht zwischen
							Geräten oder ROM-Versionen ausgetauscht werden, das Risiko, dass das Gerät nicht mehr einwandfrei funktioniert,
							ist zu gross. Aus diesem Grund überprüft Spb Backup beim Start des Restore, ob das Quell- und das Zielgerät
							identisch sind, und stellt im negativen Fall nur die Informationen wieder her, die unkritisch für die Systemintegrität
							sind. Das sind aber im Normalfall genau die Daten, auf die es dem Benutzer ankommt: die internen Datenbanken von
							Outlook, SMS; Email-Konten, Programme. 
							Erstmalig ist es so möglich, unter Verwendung eines Backups ohne großen Neueinrichtungsaufwand ein ROM-Update
							durchzuführen.
Ebenfalls neu: Der Spb Backup Sync. Der Hintergedanke ist einfach. Was nützt das beste Backup, wenn es sich nur auf der Speicherkarte befindet und das Gerät verloren geht... mit eben dieser Speicherkarte? Besser also, diese Backups werden mit dem normalen Sync des mobilen Geräts mit dem PC gleich mit gesichert, und genau das macht der Spb Backup Sync.
Meiner Meinung nach noch mächtiger im Nutzen und der Funktionalität: Die Möglichkeit, am PC eine BAckup-Datei zu laden und Datei für Datei, SMS für SMS, Registry-Eintrag für Registry-Eintrag hindurchzugehen und Elemente zu betrachten oder zu kopieren. So kann beispielsweise die eine Datei, die man dummerweise gelöscht hatte, einfach wiederhergestellt werden, ohne gleich das ganze Gerät restoren zu müssen.
Preis:
EUR 16,99 direktFazit:
Ein Test einer Backup-Software, auch wenn sie von Spb stammt, ist eher Pflicht als Kür für mich. Um so überraschender, als mir von Minute zu Minute mehr bewusst geworden ist, an wie vielen Stellen Spb es geschafft hat, Backup zu verbessern. Die Remote-Funktionen sind eine geniale Idee, und die automatische Abhängigkeit des Restores vom Gerät, das den Backup gemacht hat, löst eines der grössten Problemfelder auf: Die Gefahr eines Restores nach einem ROM-Update oder Gerätewechsel. Alles in allem mein Fazit:Starke Backup-Lösung, die in der neuen Version noch einmal deutlich gereift ist und durch viele neue Features (wieder mal) der Konkurrenz weit voraus ist.









 Blog